Die Inhalte dieser Seite im Überblick
- Fachberatung
- Neuigkeiten
- Themen und Projekte
- Strategie- und Konzeptentwicklung
- Kooperationen
- Kontakt
- Allgemein
- Kontakt- und Begegnungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung im Kreis Höxter
- Weiterbildung an der FH Münster "Soziale Altenarbeit"
- Handlungsrahmen kommunales Integrationskonzept in Unna
- Quartierskonzept Hünenburg
- Stadtentwicklungsziele der Stadt Witten
- Quartierskonzept Goch
- ZukunftsBildung Ruhr 2018 und Eckpunktepapier 2019
- Sozialraumanalyse und Aufgaben eines Quartiermanagements für Minden-Innenstadt
- Grüner Salon Soest: Nachbarschaft und Stadtentwicklung
- Integriertes Handlungskonzept Wiehl-Drabenderhöhe
- Konzeptentwicklung offene Begegnungsstätte in Warstein
- Quartierskonzept für die Obere Altstadt - Minden
- Begegnungs- und Bildungszentrum Zeppelincarrée
- EmscherForum 2018
- Zertifikatskurs Soziale Altenarbeit
- Wirkungsorientierte Steuerung
- Konzept für Quartiersmanagement in Heidelberg-Bergheim-West
- Gesund älter werden in Lübeck - Lübeck im Dialog am 15.11.2017
- Fördermöglichkeiten für die kulturelle Altenarbeit am 20.11.2017 in Essen
- Sozialpolitisches Hearing in Kiel am 5. Juli 2017
- Quartiersentwicklung in Paderborn
- Kommunaler Aktionsplan für Inklusion
- Beratung und Begegnung in der wirkungsorientierten Arbeit der Stadtverwaltung Leverkusen
- Partizipation im Alter
- Fachtagung "Vereine in der Kommune " in Schwerin am 24.9.2015
- Den demographischen Wandel auf kommunaler Ebene gestalten
- Quartiersentwicklung Hagelkreuz (Kempen)
- Vereine in Kommunen - Arbeitshilfe und Veröffentlichung
- Forum "Generationendialog und Gesundheit" am 12. Juni in Berlin
- Projekt "Nordwärts" in Dortmund
- Förderanträge in der Altenarbeit richtig stellen
- Mit Uns zum Wir - Inklusionsworkshop in Paderborn
- Quartiersentwicklung in Neersen 2014/2015
- Projekt "Engagement baut Brücken" in der Gemeinde Langenberg beendet
- Haltung als Grundlage von kommunalen Planungsprozessen
- Seniorengerechte Quartiersentwicklung in Heiligenhaus
- Weiterentwicklung der Generationen- und Seniorenarbeit in Warendorf
- Erste Gesundheitskonferenz in Kierspe
- Neukonzeptionierung des Bürgerhauses in Menden
- Demographiesensible Kommunalpolitik für Kempen
- Perspektiven für eine gesellschaftliche Anerkennungskultur
- Gemeinsam sind wir stark - Netzwerke für EFIs
- Zukunftsorientierte Seniorenpolitik in Kaltenkirchen
- Demographiesensible Kommunalpolitik
- Bürgerschaftliches Engagement gestaltet Zukunft
- Neumünster auf dem Weg zur Bürgerkommune
- Fachtag "Leben und Wohnen im Stadtteil"
- Demografie-Tagung des Behördenspiegels in Berlin
- Ortsentwicklungsprozess in Unna-Lünern
- Nachbarschaftshilfen
- Bildungsworkshops für Kommunen
- Partizipation und Selbstorganisation aktiver älterer Menschen stärken
- Älter werden in Bulmke
- Demographiekonzepte und aktives Altern
- Kommunale Pflegestrukturplanung und Beteiligungsmethoden in Rheinland-Pfalz
- Im Fokus: Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit
- Bürger/innenbeteiligung konkret
- Fortbildung für Seniorenbeauftragte im Landkreis Miltenberg
- Herzenssinn - neue Bilder vom Engagement in Bergheim
- Qualitätsinitiative in der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit
- Seniorenpolitische Workshops in Schleswig-Holstein gestartet
- Bürgerhäuser Süd - Neukonzeptionierung des Jugendzentrums in Ahlen-Süd
- Ältere Menschen in der Stadtentwicklung: Was heißt "älter werden" für die Kommune von morgen?
- Seniorenarbeit und -politik in ländlichen Regionen - Broschüre als download
- Fachtagung: Seniorenpolitische Konzepte: Leitlinien und Erfolgsbedingungen
- Anerkennungsformen und Wertschätzung im Ehrenamt - Workshop 1.12.2011
- Humor als Ressource im Arbeitsalltag
- Leitgedanke Partizipation in einer solidarischen Gesellschaft
- Ehrenamt in Senioreneinrichtungen
- Workshops "Seniorenpolitik in ländlichen Regionen"
- Euskirchener Seniorenportal wurde eröffnet
- Weiterentwicklung der Herforder Seniorenarbeit
- Seniorenpolitische Workshops in Bayern und Baden-Württemberg
- Soziale Stadt Iserlohn
- "Engagement baut Brücken"
- Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
- "Vier gewinnt!"
- Fürs Ehrenamt begeistern! Tagung im Kreis Soest am 5.10.2010
- Fachkonferenz "Aktiv im Alter NRW" am 21.9.2010
- Fachveranstaltungen
- ZukunftsBildung Ruhr 2018 und Eckpunktepapier 2019
- Gesund älter werden in Lübeck - Lübeck im Dialog am 15.11.2017
- Kommunaler Aktionsplan für Inklusion
- Beratung und Begegnung in der wirkungsorientierten Arbeit der Stadtverwaltung Leverkusen
- Fachtagung "Vereine in der Kommune " in Schwerin am 24.9.2015
- Forum "Generationendialog und Gesundheit" am 12. Juni in Berlin
- Mit Uns zum Wir - Inklusionsworkshop in Paderborn
- Gemeinsam sind wir stark - Netzwerke für EFIs
- Bürgerschaftliches Engagement gestaltet Zukunft
- Neumünster auf dem Weg zur Bürgerkommune
- Fachtag "Leben und Wohnen im Stadtteil"
- Demografie-Tagung des Behördenspiegels in Berlin
- Partizipation und Selbstorganisation aktiver älterer Menschen stärken
- Älter werden in Bulmke
- Demographiekonzepte und aktives Altern
- Kommunale Pflegestrukturplanung und Beteiligungsmethoden in Rheinland-Pfalz
- Bürger/innenbeteiligung konkret
- Herzenssinn - neue Bilder vom Engagement in Bergheim
- Ältere Menschen in der Stadtentwicklung: Was heißt "älter werden" für die Kommune von morgen?
- Fachtagung: Seniorenpolitische Konzepte: Leitlinien und Erfolgsbedingungen
- Ehrenamt in Senioreneinrichtungen
- Fachtagung "Seniorenberatung Repelen in Zukunft"
- Lebendige Dörfer - Veranstaltung der Kath. Landesarbeitsgemeinschaft Land
- "Vier gewinnt!"
- Fürs Ehrenamt begeistern! Tagung im Kreis Soest am 5.10.2010
- Fachkonferenz "Aktiv im Alter NRW" am 21.9.2010
- Tagungsdokumentation "Seniorenpolitik in ländlichen Regionen"
- Fortbildungen
- Weiterbildung an der FH Münster "Soziale Altenarbeit"
- Fördermöglichkeiten für die kulturelle Altenarbeit am 20.11.2017 in Essen
- Den demographischen Wandel auf kommunaler Ebene gestalten
- Förderanträge in der Altenarbeit richtig stellen
- Kommunale Pflegestrukturplanung und Beteiligungsmethoden in Rheinland-Pfalz
- Bürger/innenbeteiligung konkret
- Fortbildung für Seniorenbeauftragte im Landkreis Miltenberg
- Qualitätsinitiative in der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit
- Anerkennungsformen und Wertschätzung im Ehrenamt - Workshop 1.12.2011
- Workshops "Seniorenpolitik in ländlichen Regionen"
- Projekte
- Kontakt- und Begegnungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung im Kreis Höxter
- Handlungsrahmen kommunales Integrationskonzept in Unna
- Quartierskonzept Goch
- Sozialraumanalyse und Aufgaben eines Quartiermanagements für Minden-Innenstadt
- Integriertes Handlungskonzept Wiehl-Drabenderhöhe
- Quartierskonzept für die Obere Altstadt - Minden
- Begegnungs- und Bildungszentrum Zeppelincarrée
- Konzept für Quartiersmanagement in Heidelberg-Bergheim-West
- Quartiersentwicklung in Paderborn
- Quartiersentwicklung in Neersen 2014/2015
- Projekt "Engagement baut Brücken" in der Gemeinde Langenberg beendet
- Weiterentwicklung der Generationen- und Seniorenarbeit in Warendorf
- Neukonzeptionierung des Bürgerhauses in Menden
- Demographiesensible Kommunalpolitik
- Ortsentwicklungsprozess in Unna-Lünern
- Seniorenpolitische Workshops in Schleswig-Holstein gestartet
- Bürgerhäuser Süd - Neukonzeptionierung des Jugendzentrums in Ahlen-Süd
- Euskirchener Seniorenportal wurde eröffnet
- Weiterentwicklung der Herforder Seniorenarbeit
- Seniorenpolitische Workshops in Bayern und Baden-Württemberg
- Soziale Stadt Iserlohn
- "Engagement baut Brücken"
- Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
- Veröffentlichungen
- Partizipation im Alter
- Vereine in Kommunen - Arbeitshilfe und Veröffentlichung
- Perspektiven für eine gesellschaftliche Anerkennungskultur
- Im Fokus: Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit
- Seniorenarbeit und -politik in ländlichen Regionen - Broschüre als download
- Entwicklung einer Kultur der Anerkennung
- Leitgedanke Partizipation in einer solidarischen Gesellschaft
- Engagement in Kommunen – ein Gewinn für alle
- Pro Alter - Schwerpunkt ländlicher Raum
- Tagungsdokumentation "Seniorenpolitik in ländlichen Regionen"